Der große Vorteil des conbee Sticks mit seiner Applikation ist, dass auch nicht Philips Hue Geräte konfiguriert werden können.
Ich benutze unterschiedliche Hersteller:
- Philips Hue – Lampen
- tint – Lampen von Müller Licht, gibt es immer mal wieder bei Aldi
- innr – Lampen
- Aquara Sensoren und Taster
Auf der Homepage von Dresden Elektronik findet sich ein Artikel zur Installation.
Vor der Installation muss der conbee II Stick am Raspberry angesteckt sein. Die richtige Schnittstelle fiindet sich auf der console:
ls -l /dev/ttyA*

lsusb

ls -l /dev/serial/by-id/

Ich neige dazu anstatt „/dev/ttyACM1“ den Pfad aus Device by ID zu wählen. Der Vorteil ist, dass sich dieser auch bei einem Reboot nicht verändert.
/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2154123-if00
Verzeichnis für deConz anlegen
sudo mkdir -p /usr/share/deconz
sudo chown -R pi:docker/usr/share/deconz
sudo chmod 775/usr/share/deconz
Docker Container starten
docker run -d \
--name=deconz \
--net=host \
--restart=always \
-v /etc/localtime:/etc/localtime:ro \
-v /usr/share/deconz:/root/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ \
--device=/dev/ttyACM1 \
marthoc/deconz
Installation überprüfen
Aufruf: http://<hostname>/pwa
Beim Ersten Aufruf wird das Admin Password angelegt.
Wenn in der „Gateway“ Übersicht die Firmware des Sticks zu sehen ist, ist die Konfiguration OK.
