Was benötige ich alles für mein SmartHome?
Die Frage was ich alles installieren muss, hängt maßgeblich davon ab, welche Geräte ich einsetzen möchte.
Ich bin ja heterogen unterwegs und brauche daher HomeAssistant, zigbee und zwave. Für Wifi Geräte benötigt es keine spezielle Anbindung. Die Qualität der Wifi Geräte steht und fällt natürlich mit der LAN / WLAN Infrastruktur im Haus. Diese sollte zu Beginn eines SmartHome Projektes mit mehr als einer durchschnittlichen Qualität zur Verfügung stehen. Nichts ist schlimmer als wenn Sensoren nicht melden, Aktoren nicht reagieren und die Web App auf dem Handy ruckelt oder gar nicht reagiert.
Investiert ein wenig Geld in das WLAN, es zahlt sich auf Dauer aus. Besser einen Repeater mehr als zu wenig. Meiner Meinung nach müssen es auch nicht die Top Performance Modelle sein, wichtig sit ein durchgängige Abdeckung.
Das zigbee Gateway ist in meinem Fall „deConz / Phoscon“ von Dresden Elektronk mitdem conbee II Stick.
Für zwave habe ich jetzt das OpenZwave Gateway installiert. GitHub
Als Hardware nutze ich den „Aeotec AEOEZW090-C Aeon Labs USB Stick mit eingebauter Batterie“.
Installation Raspberry
Für die Installation des linux Betriebssysteme der Beschreibung auf der Raspberry Seite folgen.
Auch für die Konfiguration des SSD Boots gib es genügend Anleitungen im Netz.
Die Docker Installation habe ich hier beschrieben.
Installation der Subsysteme
Installation deConz / phosconn für zigbee Geräte
Installation OpenZwave Gateway
Installation HomeAssistant
Es gibt meines Erachtens zwei Varianten HomeAssistant zu betrieben
- Installation von HASS.IO als Appliance mit Administration über die GUI
- Auf Linux in Docker und selbst verwaltet
Ich hatte früher HASS.IO in Betrieb und war damit sehr zufrieden. Dann habe ich wohl was falsch verstanden oder interpretiert. Es gab die Meldung, dass HomeAssisant Core eingestellt wird. Meine Interpretation war, dass das hass.io und den Supervisor betrifft. Daraufhin wollte ich nicht warten bis ich unsupported bin und habe auf die Docker Variante umgestellt. Zur Zeit habe ich keinen Bedarf wieder auf hass.io zurück zu wechseln, aber für die Zukunft ist der Gedanke da.
Verzeichnis für HomeAssistant anlegen
sudo mkdir -p /usr/share/homeasistant
sudo chown -R pi:docker /usr/share/homeasistant
sudo chmod 775 /usr/share/homeasistant
Installation des Docker Containers
docker run --init -d \ --name="home-assistant" \ -e "Europe/Berlin" \ -v /usr/share/homeasistant:/config \ --net=host \ homeassistant/raspberrypi4-homeassistant:stable